Verbindung von WordPress mit Friendica: Testergebnisse und Fragen
Hallo !Friendica Support,
ich bin zur Zeit dabei, die Möglichkeiten mittels ActivityPub von WordPress nach Friendica zu posten, ausführlich zu testen. Dabei bediene ich mich eines Plugins von Matthias Pfefferle. Dazu habe ich hier ja bereits ein paar Anfragen gestellt. Jetzt möchte ich zusammenfassend über meine bisherigen Test-Ergebnisse berichten und noch einige weiterführende Fragen stellen.
ActivityPub-Varianten
Friendica hat offenbar Schwierigkeiten, das ActivityPub-Format, das von einigen WordPress-Seiten geliefert wird, korrekt zu erkennen. WordPress-Accounts, die als Friendica-Kontakte hinzugefügt werden, werden nicht immer korrekt als "WordPress (AP)" angesprochen, sondern teilweise auch als "mastodon (AP)" oder "Friendica (AP)". Die Ursache hierfür konnte ich nicht klären, allerdings scheint dies keinen Einfluss auf die Stabilität und Zuverlässigkeit der Verbindung zu haben. Beiträge werden von den WordPress-Seiten in Friendica gepostet, gleichgültig als welche ActivityPub-Variante sie angesprochen werden. Insofern kann man offenbar diese kleine Auffälligkeit vernachlässigen.
Format der eingebundenen Beiträge
Die Art und Weise, wie WordPress-Beiträge in Friendica eingebunden werden, lässt sich in WordPress über das ActivityPub-Plugin steuern. Dies bietet mehr Konfigurationsmöglichkeiten als die Einbindung über Atom/RSS, bleibt aber in einigen Aspekten auch hinter dessen Möglichkeiten zurück:
Fazit
Beiträge, die mittels ActivityPub in Friendica eingebunden werden, lassen sich etwas individueller formatieren, wozu das entsprechende Plugin diverse Möglichkeiten bereitstellt. Allerdings fehlen gegenüber der Einbindung als "normaler" Atom/RSS-Feed auch einige sinnvolle Möglichkeiten der Darstellung. Zudem scheinen Verbindungen über ActivityPub auch nicht immer ganz stabil zu sein und es lassen sich hier auch die Avatare der Kontakte nicht individuell anpassen. Alles in allem bin ich daher unsicher, ob zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Einbindung von WordPress in Friendica mittels ActivityPub wirklich Vorteile bietet oder ob es nicht besser ist, beim Atom/RSS-Protokoll zu bleiben.
Sollte jemand hier zu den genannten (kleinen) Problemen Lösungen oder Verbesserungsvorschläge haben, würde ich mich freuen. Vielen Dank und beste Grüße!
@Matthias Pfefferle
ich bin zur Zeit dabei, die Möglichkeiten mittels ActivityPub von WordPress nach Friendica zu posten, ausführlich zu testen. Dabei bediene ich mich eines Plugins von Matthias Pfefferle. Dazu habe ich hier ja bereits ein paar Anfragen gestellt. Jetzt möchte ich zusammenfassend über meine bisherigen Test-Ergebnisse berichten und noch einige weiterführende Fragen stellen.
ActivityPub-Varianten
Friendica hat offenbar Schwierigkeiten, das ActivityPub-Format, das von einigen WordPress-Seiten geliefert wird, korrekt zu erkennen. WordPress-Accounts, die als Friendica-Kontakte hinzugefügt werden, werden nicht immer korrekt als "WordPress (AP)" angesprochen, sondern teilweise auch als "mastodon (AP)" oder "Friendica (AP)". Die Ursache hierfür konnte ich nicht klären, allerdings scheint dies keinen Einfluss auf die Stabilität und Zuverlässigkeit der Verbindung zu haben. Beiträge werden von den WordPress-Seiten in Friendica gepostet, gleichgültig als welche ActivityPub-Variante sie angesprochen werden. Insofern kann man offenbar diese kleine Auffälligkeit vernachlässigen.
Format der eingebundenen Beiträge
Die Art und Weise, wie WordPress-Beiträge in Friendica eingebunden werden, lässt sich in WordPress über das ActivityPub-Plugin steuern. Dies bietet mehr Konfigurationsmöglichkeiten als die Einbindung über Atom/RSS, bleibt aber in einigen Aspekten auch hinter dessen Möglichkeiten zurück:
- Featured Images von WordPress-Beiträgen lassen sich über die ActivityPub-Einbindung nicht in Friendica darstellen. Es erscheinen in den nach Friendica geposteten Beiträgen nur solche Bilder, die direkt im WordPress-Beitrag als Content enthalten sind. Verbindungen über Atom/RSS hingegen stellen auch Featured Images korrekt in Friendica dar. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, dies auch mittels ActivityPub zu erreichen.
- Beitragstitel mit Links lassen sich offenbar mit der ActivityPub-Verbindung nicht erstellen. Der Titel des von WordPress nach Friendica verlinkten Beitrags lässt sich nur als einfacher, ggf. fettgedruckter Text darstellen, der Link zum Originalbeitrag muss separat gesetzt werden. Ich habe verschiedene Varianten ausprobiert, die von WordPress nach Friendica als Beitragstitel übergeben werden, keine davon hat funktioniert:
[url="%permalink%"]%title%[/url] [url=%permalink%]%title%[/url] <h1>[url="%permalink%"]%title%[/url]</h1> <h1>[url=%permalink%]%title%[/url]</h1> <a href="%permalink%">%title%</a> <a href=%permalink%>%title%</a>
Mittels Atom/RSS-Verbindung hingegen enthalten die Beitragstitel der originalen WordPress-Beiträge direkt den Link zum jeweiligen Originalbeitrag. - Die Formatierungsmöglichkeiten für Beitragstitel / Überschriften scheinen begrenzt. Neben dem Umstand, dass es mir nicht gelungen ist, verlinkte Beitragstitel zu erzeugen, konnte ich diese auch nur mit <p><strong> Tags formatieren. Die Übergabe von <h> Tags aus WordPress nach Friendica war nicht möglich. Damit erscheinen Beitragstitel immer nur in normaler Schriftgröße. Verbindungen mittels Atom/RSS hingegen können auch größere Überschriften erzeugen.
Fazit
Beiträge, die mittels ActivityPub in Friendica eingebunden werden, lassen sich etwas individueller formatieren, wozu das entsprechende Plugin diverse Möglichkeiten bereitstellt. Allerdings fehlen gegenüber der Einbindung als "normaler" Atom/RSS-Feed auch einige sinnvolle Möglichkeiten der Darstellung. Zudem scheinen Verbindungen über ActivityPub auch nicht immer ganz stabil zu sein und es lassen sich hier auch die Avatare der Kontakte nicht individuell anpassen. Alles in allem bin ich daher unsicher, ob zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Einbindung von WordPress in Friendica mittels ActivityPub wirklich Vorteile bietet oder ob es nicht besser ist, beim Atom/RSS-Protokoll zu bleiben.
Sollte jemand hier zu den genannten (kleinen) Problemen Lösungen oder Verbesserungsvorschläge haben, würde ich mich freuen. Vielen Dank und beste Grüße!
@Matthias Pfefferle
Matthias Pfefferle likes this.
3 people reshared this
Matthias Pfefferle 3 months ago •
Zu deinen Punkten:
Ich werde in den nächsten Wochen einfach noch ein paar platzhalter anbieten, mit denen man etwas flexibler arbeiten und beispielsweise auch das featured image einbinden kann.
Matthias Pfefferle 3 months ago •